Top-VA-Zertifikat

Mit Einführung der Versicherungsvermittlungsnovelle (IDD) sind seit 01. Jänner 2019 Versicherungsvermittler gesetzlich zur ständigen Weiterbildung im Ausmaß von jährlich 15 Stunden verpflichtet. Um diese gesetzlich verankerte Weiterbildungsverpflichtung professionalisieren zu können und entsprechende Synergieeffekte zu erzielen, haben wir uns zur Einführung des Salzburger TOP-Zertifikats entschlossen.

Gibt es Voraussetzungen zum Erhalt des TOP-Zertifikats?

Ja, Sie müssen im Versicherungsvermittlerregister eingetragener Versicherungsagent, also Gewerbescheininhaber „Versicherungsagent“ gemäß § 94 Z. 76 GewO 1994 sein. Wir bitten um Verständnis, dass keine Mitarbeiter von Versicherungsagenturen oder Versicherungen zertifiziert werden können und die Anzahl der Absolventen auf 20 Personen beschränkt ist. Sie entscheiden sich bis spätestens Februar 2023 für das Top-Zertifikat und melden sich bitte unter Angabe der gewünschten Module unter versicherungsagenten@wks.at an. Bei Personen- oder Kapitalgesellschaften kann der gewerberechtliche Geschäftsführer das Top-Zertifikat ablegen.

Wie werde ich TOP-Versicherungsagent?

Besuchen Sie 4 fachliche Module innerhalb eines Jahres (alternativ 6 Module in 2 Jahren) und absolvieren Sie ein Fachgespräch mit Experten aus der Versicherungsbranche.  Bei der Fachgruppentagung werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer feierlichen Gala die begehrten Top-Versicherungsagenten-Zertifikate medienwirksam überreicht. Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre und kann im letzten Jahr mit 4 besuchten Modulen in der neuen Seminarreihe verlängert werden (ein Fachgespräch ist nicht mehr erforderlich).

Weitere Informationen zu Ihrem Weg zum Top-VA-Zertifikat, Kurstermine und Kosten finden Sie auf der

WKS-Homepage oder im Folder.

Newsletter

In der Anlage erhalten Sie die September Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten mit folgenden Themen:

  • Energiekostenpauschale
  • Kalte Progression
  • ORF-Beitrags-Gesetz
  • Cybersicherheits-RL
  • Mystery Shopping
  • Google Fonts
  • AssCompact Trendtag

Weitere Informationen finden Sie im Agent-Letter der Versicherungsagenten.

Energiekostenpauschale für Unternehmen: Einreichung ist ab sofort möglich!

Heute wurde die Richtlinie zur Energiekostenpauschale für Kleinst- und Kleinunternehmen für das Jahr 2022 veröffentlicht (siehe Presseaussendung und PA-WKO-Leitung). Die Richtlinie sowie FAQs sind unter www.energiekostenpauschale.at abrufbar. Der Antrag ist vom Unternehmen selbst von 8.8 bis 30.11.2023 über das Unternehmensserviceportal zu stellen (also nicht über den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer). Nach erfolgreicher automatisierter Antragsprüfung erfolgt gegebenenfalls spätestens bis 31.12.2023 die Auszahlung.

Weitere Informationen finden Sie im Sondernewsletter der Versicherungsagenten

 

In der Anlage erhalten Sie die Juni Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten mit folgenden Themen:

  • Vorschläge der Kommission vom 24.5.2023 zum Schutz von Kleinanlegern
  • Einhaltung der Geldwäschebestimmungen
  • Ausschreibung für die Erstellung von Prüfungsskripten
  • Webinar-Reihe: Praxisorientierte KI-Lösungen
  • ID Austria ersetzt die Handy-Signatur/Bürgerkarte
  • Fit2work – „miteinander.besser.arbeiten“: Beratung für Betriebe und Beschäftigte

Zur Juni Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

Stellungnahme zu den Vorschlägen der Kommission vom 24.5.2023 zum Schutz von Kleinanlegern

 

In der Anlage erhalten Sie die Mai Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

Die Veranstaltung „Vertrieb im Zentrum“ am 4.5.2023 in Salzburg war zweifellos ein großartiges Event, das zahlreiche Besucher anzog und sich als sehr erfolgreich erwies. Mit einem fokussierten Blick auf den Vertrieb bot die Veranstaltung den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern, Best Practices auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Von tollen Ständen bis hin zu hervorragenden Speakern bot die Veranstaltung eine Fülle von Informationen und Möglichkeiten, die für Vertriebsprofis unverzichtbar waren.

Zur Mai Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

 

Sondernewsletter: Provisionsverbote dauerhaft vermeiden!

Studie für den österreichischen Versicherungsvermittlermarkt

Um auf europäischer und österreichischer Ebene die Wahlfreiheit des Vermittlungsentgeltes zu sichern und Provisionsverbote zu vermeiden wird eine Studie für den österreichischen Versicherungsvermittlermarkt erstellt, welche wesentlich dazu beitragen soll, die Wahlfreiheit des Entgeltes dauerhaft zu gewährleisten.

Die Studie findet mit Unterstützung des Fachverbandes Versicherungsmakler/des Bundesgremiums der Versicherungsagenten statt.

Alle Infos finden Sie im Sondernewsletter

 

In der Anlage erhalten Sie die April Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

Die Bundesregierung unternimmt verschiedene Maßnahmen, um den hohen Energiekosten entgegenzuwirken. Dazu gehören auch Energiekostenzuschüsse für unterschiedliche Zeiträume. Um den Überblick über diese Zuschüsse nicht zu verlieren, haben wir eine Übersicht erstellt, die Ihnen bei der Voranmeldung und Antragstellung helfen soll.

Zur April Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

 

In der Anlage erhalten Sie die März Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten  mit folgenden Themen:

  • ACHTUNG: Firmenwortlaute § 287 VAG 2016
  • UPDATE: Zahlungsaufforderung aus Italien
  • Veranstaltungstipp: Vertrieb im Zentrum am 04. Mai 2023 im Messezentrum Salzburg

Zur März Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

 

Sondernewsletter: Vorsicht beim Firmenwortlaut/Unternehmensbezeichnung

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) ist kürzlich an das Bundesgremium der Versicherungsagenten sowie den Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten mit folgendem Thema herangetreten:

Im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit wurde die FMA offenbar von Marktteilnehmern darauf aufmerksam gemacht, dass im GISA-Register diverse Firmenwortlaute bzw. Unternehmensbezeichnungen aufscheinen (bspw. „Versicherungsbüro“, „Versicherungsdienst“, „Versicherungskanzlei“, „Assekuranz GmbH“, „Insurance GmbH“ oder „Versicherei“, die Bezeichnungen enthalten, die nach § 287 VAG 2016 geschützt sind und daher nicht ohne weiteres verwendet werden dürfen.

Alle Infos finden Sie im Sondernewsletter

 

In der Anlage erhalten Sie die Februar Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten  mit folgenden Themen:

  • Save the date: Vertrieb im Zentrum am 04. Mai 2023 im Messezentrum Salzburg
  • Update Weiterbildungsverpflichtung
  • EU-Taxonomie: Europäische Kommission veröffentlicht weitere FAQ-Dokumente
  • Stromkostenbremse für Haushalte in Gewerbeobjekten
  • Änderungen beim „Autopickerl“ (§ 57a-Begutachtung)
  • NoVA-Erhöhung 2023

Zur Februar Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten 

 

Mit Jänner 2023 treten mehrere Maßnahmen der Steuerreform und Entlastungen gegen die Teuerung in Kraft, sowohl Senkungen der Lohn- und Einkommenssteuer als auch eine Senkung der Körperschaftssteuer. Dadurch können Teuerungseffekte abgemildert sowie Abgabenlasten verringert werden, was sich schlussendlich vorteilhaft auf die Branche auswirkt.
Hier zum Agent-Letter der Versicherungsagenten 01/2023

 

In der letzten Ausgabe 12/2022 des Newsletters der österreichischen Versicherungsagenten finden Sie neben den Weihnachtsgrüßen von Bundesobmann KommR Horst Grandits auch wertvolle Brancheninfos über Vorschriften zur digitalen Betriebsstabilität für alle Finanzinstitute durch „Digital Operational Resilience Act“ (DORA), Auswirkungen eines EuGH-Urteils auf Anbieter von Gruppenversicherungen, eine Aufzeichnung zum Energiekostenzuschuss-Webinar, Details zur SVS-Aktion: „Gemeinsam vorsorgen“, die neue Pferdeversicherung der Österreichischen Hagelversicherung sowie einen Fachartikel zu Straf- und zivilrechtlichen Absicherung des Managements.

Hier zum Agent-Letters der Versicherungsagenten 

In der Anlage erhalten Sie den aktuellen Sondernewsletter der Versicherungsagenten.

Durch den hartnäckigen Einsatz Ihrer Interessenvertretung der Versicherungsagenten konnte nunmehr erreicht werden, dass Versicherungsvermittler (zB Versicherungsagenten, Versicherungsmakler und Vermögensberater) aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie nicht – wie ursprünglich geplant – ausgeschlossen sind. 

Die Voranmeldungsphase für den Energiekostenzuschuss endet am Montag, 28. November. Übersehen Sie diese Frist nicht. Die Anmeldung auf www.foerdermanager.aws.at ist Voraussetzung für die weitere Antragsstellung.

Die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss für Unternehmen wurde nach Genehmigung durch Brüssel am 23.11 veröffentlicht und kann über die Website des aws abgerufen werden. Zur Pauschalierungsrichtlinie (die Richtlinie für Unternehmen von einem Jahresumsatz von unter EUR 700.000), die derzeit noch ausgearbeitete wird, sind noch keine Details bekannt.

Hier zum Sondernewsletter

In der Anlage erhalten Sie den aktuellen Sondernewsletter der Versicherungsagenten.

Zur Unterstützung der Unternehmen wurde im Juli 2022 das Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz beschlossen. Die entsprechende Förderungsrichtlinie für den Energiekostenzuschuss für Unternehmen ist zwar bis heute noch nicht durch die EU-Kommission genehmigt und veröffentlicht. Nichtsdestotrotz startet die erste Phase der Voranmeldung bei der Austria Wirtschaftsservice GmbH bereits am 7. November. Die Voranmeldung ist Voraussetzung dafür, zu einem späteren Zeitpunkt den Förderantrag stellen zu können.

Möglich ist die Anmeldung bis 21. November 2022.

Zum Sondernewsletter

In der Anlage erhalten Sie die November Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten  mit folgenden Themen:

  • Vereinfachtes Lernen
  • BMW Angebot
  • Lehrgang Zertifizierter Cyber-Versicherungs-Berater
  • Webinar-Reihe TaxonomieVO
  • Firmenwortlautänderung: Merkur Lebensversicherung AG

Zur November Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

In der Anlage erhalten Sie die Oktober Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten  mit folgenden Themen:

  • IDD-Review wird voraussichtlich verschoben
  • Entlastungsmaßnahmen Teil II und III
  • Keine steuerrechtliche Begünstigung des Ausgleichsanspruchs
  • Spritpreis wird mit 1. Oktober noch teurer

Zur Oktober Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

In der Anlage erhalten Sie die September Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten  mit folgenden Themen:

  • COVID-19-Ratenzahlungsmodell zur Liquiditätsstärkung betroffener Unternehmen
  • Klima- und Antiteuerungsbonus: Sodexo-Gutscheine als sichere Alternative
  • Abmahnungen wegen Verwendung von Google Fonts!
  • Behördenwege elektronisch erledigen
  • Junge Wirtschaft Summit vom 1.-3. September 2022
  • Buchneuerscheinung: Rechtsfragen zur Onlineversicherung

Zur September Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten

In der Anlage erhalten Sie die August Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten  mit folgenden Themen:

  • Neue Versicherungsprodukte für Agenten: Cyber- und Hackerversicherung
  • Weiterbildung: Veranstaltung zum Thema „cyberprotect.at“ – Cyber-Kriminalität und Cyber-Versicherung“ am 1.9.
  • Sustainable Finance: EIOPA veröffentlicht Leitfaden für nachhaltige Beratung
  • KMU-Stresstest: Frühwarnsystem schafft raschen Überblick
  • E-Control: Jetzt Ihre gewerblichen Strom- und Gastarife überprüfen
  • Ratgeber für E-Mobilität

Zur August Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten 

 

Anbei der Juli-Newsletter des Bundesgremiums der Versicherungsagenten

Über folgende Themen dürfen wir Sie informieren:

  • Sustainable Finance: Nachschau zum Webinar
  • OffenlegungsVO und TaxonomieVO
  • Weiterbildung FH Wien
  • EIOPA | Energiekostenzuschuss
  • Sozialversicherungsbonus
  • Änderungen Arbeits- und Sozialrecht

Zur Juli Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten 

 

Branchenstudie | Online-Erhebung

Für unseren Berufsstand der Versicherungsagenten wird aktuell eine maßgeschneiderte Branchenstudie im Auftrag des Bundesgremiums der Versicherungsagenten durch das renommierte Forschungsinstitut „KMU-Forschung Austria“ durchgeführt.

Die Online-Erhebung für die Branchenstudie läuft bereits seit dem 14. Juni 2022. Diejenigen, die sich noch nicht beteiligt haben, möchten wir heute freundlich an ihre Teilnahmemöglichkeit erinnern.

Zum Sondernewsletter

Aufgrund der Aktualität möchten wir insbesondere auf folgende Themen hinweisen:

Delegierter Rechtsakt zur EU-Taxonomie-VO tritt ab 2.8.2022 in Kraft

Termin-Aviso: Das Bundesgremium der Versicherungsagenten wird über die Lernplattform www.meine-weiterbildung.at am 11.7.2022 ein kostenloses Webinar mit Rechtsanwalt
Mag. Markus Kajaba veranstalten. Das Webinar ist für die IDD-Stunden anrechenbar.

Branchenstudie der Versicherungsagenten

Im Sondernewsletter VA 6/2022 haben wir über den Start der Online-Erhebung für die Branchenstudie für Versicherungsagenten berichtet. Die Praxis hat leider gezeigt, dass eine große Anzahl der übermittelten E-Mails automatisch in den SPAM-Ordner gelangt sind. Aus diesem Grund wird die KMU Forschung am 28.6.2022 eine erneute Aussendung vornehmen.
Wir bitten die Mitglieder um besondere Aufmerksamkeit und ggf. um Kontrolle der SPAM-Ordner. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an handel@kmuforschung.ac.at.

Zum Newsletter

Branchenstudie | Online-Erhebung

Für unseren Berufsstand der Versicherungsagenten wird aktuell eine maßgeschneiderte Branchenstudie im Auftrag des Bundesgremiums der Versicherungsagenten durch das renommierte Forschungsinstitut „KMU-Forschung Austria“ durchgeführt.

Die Branchenanalyse soll insbesondere die Branchenstruktur und wirtschaftliche Bedeutung beleuchten, auf die betriebswirtschaftliche Situation eingehen und zentrale Entwicklungen der vergangenen Jahre widerspiegeln. Diese Basisinformationen sind der Grundstock für eine fundierte Analyse der zukünftigen Herausforderungen und Erfolgspotenziale der Agenten. Die diesbezüglichen Resultate sollen in Handlungsempfehlungen für die Berufsgruppe münden. Zusätzlich plant das Bundesgremium, einen modernen Branchenfolder für die interne und externe Kommunikation zu erstellen. 

Wir ersuchen Sie daher um Mithilfe und rege Teilnahme, damit eine für unsere Branche zentrale und zielgenaue Online-Erhebung durchgeführt werden kann.

Zum Newsletter

Anbei der April-Newsletter des Bundesgremiums der Versicherungsagenten.

 

Die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und die hohe Inflation machen es notwendig, die Versicherungssteuer auf Lebensversicherungen analog der Krankenversicherung auf 1% zu senken. Darüber hinaus sind die Energiepreise ein Dauerbrenner in der Branche, da wir an jeder Tanksäule die Kosten direkt spüren. Daher setzen wir uns aktiv dafür ein, dass die angekündigte Treibstoffrückvergütung für unsere Berufsgruppe rasch und unkompliziert eingeführt wird. Neben den aktuellen Herausforderungen haben die Gewerbebehörden wieder mehr Zeit für ihre ursprünglichen Aufgaben, wie zB Gewerbekontrollen. Um hohen Strafen und einem Gewerbeentzug zu entgehen, empfehlen wir Ihnen ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen.

 

Zum Newsletter

 

Positionspapier „Steuerliche Anreize für die Zukunftsvorsorge“

 

Weitere Lockerung der Corona-Regeln

 

Ab Karsamstag gelten österreichweit neue Corona-Maßnahmen. Vor dem Hintergrund sinkender Infektionszahlen, hat die Bundesregierung nun eine Lockerung der FFP2-Maskenpflicht und der 3-G-Regelungen beschlossen. Im Newsletter des Bundesgremiums finden Sie eine Übersicht.

 

Zum Newsletter

 

2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung

 

Nach lang andauernden politischen Verhandlungen wurde die 1. Novelle zur COVID-19-Basismaßnahmenverordnung veröffentlicht. Ab 24.3.2022 gilt im Handel wieder eine generelle Maskenpflicht für alle Kundinnen und Kunden

 

Zum Newsletter

 

In der Anlage erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten zur Information.

 

Aufgrund der Aktualität möchten wir insbesondere auf folgendes Thema hinweisen:

 

Cybersicherheit im Unternehmen jetzt mit Förderung stärken

 

Wir stehen gerade jetzt vor einer Situation, dass bei einer bereits massiven Steigerung von Cybercrime (in Ö Anzeigen von Cybercrime 2021 um 1/3 gegenüber 2020 gestiegen) durch den Krieg in der Ukraine eine noch größere Gefährdung im Cyberraum besteht und uns täglich Schlagzeilen wie „Biden warnt US-Unternehmen vor russischen Cyberattacken“ begleiten. Für unsere Unternehmen stellt das eine echte Bedrohung dar. Momentan sehen wir in Österreich noch keine massiven Attacken, die auf den Russland-/Ukrainekonflikt zurückzuführen sind, das kann sich aber jederzeit ändern.

 

Das Wirtschaftsministerium hat aus diesem Grund ein Förderpaket bzgl. Cybersicherheit aufgesetzt: Schramböck kündigt millionenschweres Paket gegen Cybercrime an – Unternehmen – derStandard.at › Wirtschaft

 

Das Fördervolumen beträgt EUR 2,3 Mio. EUR. Dh bei einer angenommenen durchschnittlichen Förderhöhe von EUR 5.000 können 460 Unternehmen gefördert werden.

 

Nähere Informationen zu den Förderungen finden Sie hier:

 

KMU Cybersecurity-Förderung – WKO.at

 

KMU.Cybersecurity – Austria Wirtschaftsservice (aws.at)

 

Zum Newsletter

 

 

 

COVID-19-Basismaßnahmenverordnung mit Öffnung ab 5.3.2022

 

Angesichts der stagnierenden Bettenbelegung in den Notfallstationen durch die Omikron-
Variante hat die Regierung Regelungen zur Öffnung getroffen. Nach zwei Jahren Pandemie
werden fast alle Corona-Maßnahmen, die zur Eindämmung der Coronakrise dienten, mit 5. März
2022 zurückgenommen. Ungeachtet dieser positiven Nachrichten gilt trotzdem weiter der Appell an die
Eigenverantwortung im Personenkontakt.

 

Zum Newsletter

 

Das Bundesgremium der Versicherungsagenten informiert Sie im Februar-Newsletter über folgende Themen:

 

  • Weiterbildungspflicht: BMDW gibt grünes Licht für bis zu 100% vereinfachtes Lernen im Jahr 2022
  • Mit dem Spritpreisrechner Kosten sparen
  • Tracking mittels Google Analytics rechtswidrig!?
  • Neues Serviceportal MeineUV: Erweitertes Meldeangebot im Bereich der Unfallversicherung

 

Zum Newsletter

 

Das Bundesgremium der Versicherungsagenten informiert Sie im Jänner-Newsletter über folgende Eckpunkte:

 

  • Erlass: Hinterlegung von Kennzeichentafeln und Zulassungsbescheinigung nach Tod des/der Zulassungsbesitzers/Zulassungsbesitzerin
  • EIOPA-Bericht über die Anwendung der Versicherungsvertriebsrichtlinie – „IDD-Review wäre eigentlich zu früh“
  • Sustainable Finance: 1. Delegierter Rechtsakt zur EU-Taxonomie-VO kundgemacht
  • Kontrollen der Gewerbebehörden auch im Jahr 2022 möglich

 

Zum Newsletter

 

Erlass

 


 

Der Sondernewsletter des Bundesgremiums der Versicherungsagenten informiert Sie über die Eckpunkte der

 

6. Novelle zur 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung BGBl. II Nr. 6/2022, welche überwiegend ab heute, 11.01.2022 in Kraft treten.

 

Zum Newsletter

 

Empfehlung zum Umgang mit SARSCoV-2 Kategorie I-Kontaktpersonen:
Versorgungskritisches Gesundheits- und Schlüsselpersonal

 

Behördliche Vorgangsweise bei SARSCoV-2 Kontaktpersonen:
Kontaktpersonennachverfolgung

 

 

 

 

 

Die Ausgabe des Agent-Letters des Bundesgremiums der Versicherungsagenten vom 20.12.2021 informiert Sie über folgende Themen:

  • Ergänzung zur 6. COVID-19-SchuMaV (Präventionskonzept)
  • Ökosoziale Steuerreform
  • Merkur-Gruppe übernimmt Nürnberger Österreich
  • IDD-Auslegung: Weiterbildung für Backoffice-Mitarbeiter
  • Cybersecurity
  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Anhebung der Mindestversicherungssummen
  • VA mit Mitarbeitern: Lohnsteuer – Arbeitgebereigene Elektrofahrzeuge, die von Arbeitnehmern auch privat genutzt werden können
  • Weihnachtswünsche des Bundesobmannes der Versicherungsagenten Horst Grandits

Zum Newsletter 20.12.2021

Ab 12.12.2021 tritt die 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – 6. COVID-19-SchuMaV

BGBl. II 537/2021 in Kraft.

Die Geschäfte und sonstigen Betriebsstätten werden wieder geöffnet, allerdings in den Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Versicherungsagenturen (und Zulassungsstellen) dürfen auch weiterhin geöffnet bleiben.

Der Lockdown gilt weiter für Personen ohne 2G-Nachweis (Ausgangssperre 0-24 Uhr), mit den bekannten Ausnahmen vom Betretungsverbot (Tabakfachgeschäfte und Zeitungskioske, Postdienstanbieter einschl. deren Postpartner, Tankstellen, Lebensmittelhandel hinsichtlich des typischen Warensortiments, Apotheken etc.).

Die Ausgabe des Agent-Letters des Bundesgremiums der Versicherungsagenten vom 10.12.2021 informiert Sie darüber.

Rechtliche Begründung

Fachliche Begründung

Die Ausgabe des Agent-Letters des Bundesgremiums der Versicherungsagenten vom 10.12.2021 informiert Sie über folgende Themen:

  • Studie KPMG Deutschland – Einführung eines Provisionsverbotes würde Großteil der Bevölkerung von der Finanzberatung ausschließen
  • Steuerliche Maßnahmen um die österreichischen Unternehmen in der COVID-19-Krise bestmöglich zu unterstützen.
  • Erleichterungen bei Betriebsübergabe im Familienverband – Grace-Period-Gesetz
  • EU-Kommission – Digitale Bildung und Kompetenzen als Eckpfeiler des digitalen Wandels

Zum Newsletter 10.12.2021

5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung – Bundesweiter Lockdown ab 22.11.2021

Ab 22. November gilt ein bundesweiter Lockdown für ALLE – das heißt: Ausgangsbeschränkungen für Geimpfte, Genesene sowie Ungeimpfte. Nach zehn Tagen (1. Dezember) erfolgt eine Evaluierung. Spätestens am 12. Dezember soll der generelle Lockdown enden, in Oberösterreich voraussichtlich am 17. Dezember. Für den gesamten Handel gilt ein Betretungsverbot mit folgenden Ausnahmen (= offene Geschäfte): Tabakfachgeschäfte und Zeitungskioske, Postdienstanbieter einschl. deren Postpartner, Tankstellen, Lebensmittelhandel hinsichtlich des typischen Warensortiments, Apotheken etc. Es gibt keine Öffnungszeitenbeschränkungen.

Versicherungsagenturen bieten nicht körpernahe Dienstleistungen an und dürfen ebenfalls offen halten. Eine Übersicht der Regeln für diese (Kunden- und Nichtkundenbereich) finden Sie im folgenden Newsletter.

Zum Newsletter 22.11.2021

Ökosoziale Steuerreform: schrittweise ab 1. Jänner 2022 in Kraft

Die Bundesregierung kündigte in einer Pressekonferenz am 3.10.2021 die wesentlichen Eckpunkte der mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft tretenden ökosozialen Steuerreform an. Das Paket soll spürbare Entlastungen für die Wirtschaft und die Arbeitnehmer bringen und gleichzeitig das Steuersystem ökologisieren.

Zum Newsletter 07.10.2021

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Bundesregierung einen neuen Stufenplan angekündigt. Ab heute, 15. September 2021 tritt die 8. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung in Kraft. Der Sondernewsletter informiert Sie über die wesentlichen Änderungen speziell für Versicherungsagenten, Details zur Einigung der Sozialpartner auf den neuen General-Kollektivvertrag ab 01.09.21 sowie aktuell verfügbare Corona-Fördermaßnahmen.

Eine Ergänzung zum VA-Newsletter 09/2021:
Zur (umbenannten) 2. COVID-19-Maßnahmen-Verordnung gab es mittlerweile schon die 1. Novelle, die ebenfalls ab dem 15. September Rechtskraft erlangt. Außerdem gibt es News zu Kontrollen von Kunden in den Agenturen. Die Änderungen haben wir für eine bessere Übersichtlichkeit rot markiert.

Zum Sondernewsletter 15.09.2021

Ergänzung zum Sondernewsletter 15.09.2021

In der aktuellen Ausgabe des Agent-Letters der österreichischen Versicherungsagenten finden Sie wichtige Informationen zu folgenden Punkten:

  • Umfang des Rechts auf Buchauszug eines Außendienst-Angestellten
  • EU-Kommission überarbeitet Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • EU-Kommission: „Fit for 55“ – Paket
  • Steuerfreie Kostenübernahme für eine Wochen-, Monats oder Jahreskarte ab 1.7.2021

Zum Newsletter 09.09.2021

In der aktuellen
Ausgabe des Agent-Letters der österreichischen Versicherungsagenten finden Sie
wichtige Informationen zu den derzeit versendeten neuen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) der GENERALI Versicherung
AG
, den gesetzlichen Sorgfaltspflichten
zur Verhinderung von Geldwäsche
sowie Radonschutz
am Arbeitsplatz
.

Zum Newsletter 22.07.2021

Die 2. COVID-19-Öffnungsverordnung sowie die 1. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung bringt uns erneut Erleichterungen, die mehr Kunden ins Geschäft bringen können und für mehr Freiheit hinsichtlich der Maskenpflicht sorgen.  

Wir möchten Sie wie immer rechtzeitig informieren, welche Regelungen zu beachten sind.

Zum Newsletter 30.06.2021

Aussendung der Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit

Im aktuellen Newsletter des Bundesgremiums der Versicherungsagenten werden u.a. die Themen Digitalisierung, Digitalisierung/Cybersecurity, Praxisleitfaden zur Berufshaftpflichtversicherung, EPU-Factsheet 2021 und verlängerte staatliche Unterstützungsmaßnahmen erläutert.

Zum Newsletter 29.06.2021

Ab dem 10. Juni gilt die 4. Novelle der COVID-19 – Öffnungsverordnung. Mit der „3G-Regel“ (geimpft, getestet und genesen) wurden die Weichen dafür gelegt, dass nun weitere Öffnungsschritte erfolgen und wir den Sommer hoffentlich bald uneingeschränkt genießen können.

Zum Newsletter 10.06.2021

Letzte Woche präsentierte die Bundesregierung die Details der Verordnung für die Öffnung der Betriebe ab dem 19. Mai. Damit soll ein sicheres Wiedereröffnen der Betriebe ermöglicht werden. Sie gilt vorerst bis 30. Juni 2021.

Im Newsletter wurden die wichtigen und relevanten Punkte für Versicherungsagenten zusammengefasst.

COVID-19 Öffnungsverordnung

Zum Newsletter 18.05.2021

Die Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten vom 01.04.2021 informiert über die 6. Novelle zur 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung, zur sogenannten „Osterruhe“ in den östlichen Bundesländern und über die erfolgten Einigung der Sozialpartner zum Homeoffice. Der arbeitsrechtliche Teil gilt bereits ab 1. April 2021, auch wenn das Gesetz erst im Laufe des April kundgemacht wird.

Zum Newsletter 01.04.2021

Die Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten vom 25.03.2021 informiert über die seit 10. März 2021 geltenden neuen Informationspflichten, Sustainable Finance und über die steuerfreie Homeoffice Regelung.

Zum Newsletter 25.03.2021

Das Bundesgremium der Versicherungsagenten hat aufgrund der anhaltenden Restriktionen zur Eindämmung der Pandemie bereits am 28.01.2021 einen Antrag an das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gestellt, wonach die Verlängerung der Erfüllung zur Weiterbildung in Form des vereinfachten Lernens auch 2021 unbedingt weiter erhalten bleiben soll. Diesem Wunsch ist nun seitens des zuständigen BMDW am 09. März 2021 stattgegeben worden.

Zum Newsletter 12.03.2021

Die Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten vom 08.03.2021 informiert über die Verlängerung der Stundungen, das Ratenzahlungsmodell ab 01.07.2021, das EU Ecolabel – Kennzeichnung für grüne Finanzprodukte, die UNIQA Gruppen-Krankenversicherung und über die Kleinunternehmerpauschalierung.

Zum Newsletter 08.03.2021

Die Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten vom 12.02.2021 informiert über die ab 10. März 2021 geltenden Transparenz- und Offenlegungspflichten hinsichtlich Nachhaltigkeit. Ab diesem Zeitpunkt müssen Versicherungsagenten über Nachhaltigkeitsrisiken bei Versicherungsanlageprodukten informieren. Weiters finden Sie einen Überblick über die Covid-19 Förderinstrumente.

Zum Newsletter 12.02.2021

Die 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (siehe hier) liegt nun vor und gilt 10 Tage, vom 8. Februar bis 17. Februar 2021.

Damit sind alle Dienstleistungen und somit die Tätigkeit der Versicherungsagenten unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen weiterhin zulässig.

Zum Newsletter 05.02.2021

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage

Die 27. Verordnung der 3. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung liegt nun vor und gilt die nächsten 10 Tage, vom 25. Jänner bis 3. Februar 2021. Unser Newsletter informiert Sie über die aktuell geltenden Bestimmungen, die für Sie als Versicherungsagent wichtig sind. Grundsätzlich gilt, dass Ihre Tätigkeiten als Versicherungsagent weiterhin, unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, im Innen- und Außendient zulässig sind.

Zum Sondernewsletter 22.01.2021

Bundesgesetzblatt

FAQ General-KV

Die 3. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung liegt nun vor und gilt die nächsten 10 Tage, vom 17. bis 26. Dezember 2020.

Unser Newsletter informiert Sie über die aktuell geltenden Bestimmungen sowie über die ab 17.12. 2020 erweiterten Förderungen für Unternehmen.

Zum Sondernewsletter 17.12.2020

Weihnachtswünsche vom Bundesobmann der Versicherungsagenten Horst Grandits. Eine Rückschau auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf das kommende Jahr.

Zum Weihnachtsnewsletter 14.12.2020

Die Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten vom 07.12.2020 informiert über die Schutzmaßnahmen im Kundenbereich & Arbeitsplatz und über die Förderungen & Unterstützungen im Überblick.

Zur Ausgabe 07.12.2020

Hier die Eckpunkte der Lockerungen mit 07.12.2020

Konstituierende Sitzung des Bundesgremialausschusses KommR Horst Grandits weiter an der Spitze der Versicherungsagenten

Nachdem sich
COVID-19-bedingt die Sitzungstermine vom Sommer auf den Herbst verschoben haben,
wurde nun am 6. November 2020 die Konstituierung des neuen
Bundesgremialausschusses vollzogen. Mit einstimmigem Beschluss wählten die
Ausschussmitglieder erneut den akad. gepr. Vkfm. KommR Horst Grandits als
Bundesgremialobmann für die kommende Funktionsperiode 2020 – 2025.

Zur Ausgabe 12.11.2020

NEUE COVID-19-MaßnahmenVO.

Sie entfaltet ab dem 3.11.2020, um  00:00 Uhr Rechtswirksamkeit und tritt mit 30.11.2020 automatisch wieder außer Kraft, wodurch die COVID-19-MaßnahmenVO in ihrer Letztfassung wieder auflebt.

Zur Ausgabe 02.11.2020

Die Ausgabe des Agent-Letters der Versicherungsagenten informiert über die „Vermittlung von Vorsorge- und Pensionskassenverträgen durch Versicherungsagenten„. In welchem Rahmen die Agenten Vorsorge- und Pensionskassenverträge (inklusive Hinterbliebenen- und Individualitätsvorsorge) an Kunden vermitteln dürfen.

Zur Ausgabe 16.10.2020

Die Ausgabe vom 09.10.2020 des Agent-Letters der Versicherungsagenten beschäftigt sich mit dem Thema „Kontrolle von Beratungsprotokollen“.

Vertreter der Finanzmarktaufsicht haben sich mit Vertretern der Makler und Finanzdienstleister, des VVO, einzelner Versicherer sowie MMag. Trojer/BMDW zu offenen Fragen ausgetauscht.

Zur Ausgabe 09.10.2020

Kurzübersicht der FMA mit Rechtsgrundlagen

Die Ausgabe vom 24.09.2020 des Agent-Letters der Versicherungsagenten berichtet von der ersten Sitzung nach der Sommerpause des Nationalrates, unter anderem vom Beschluss der zwei Novellen – des Epidemiegesetzes 1950 (EpiG) und des COVID-19-Maßnahmengesetzes (COVID-19-MG).

Zur Ausgabe 24.09.2020

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

In der Ausgabe vom 18.09.2020 des Agent-Letters der Versicherungsagenten erhalten Sie Informationen zu den Verschärfungen der Sicherheitsmaßnahmen ab dem 21.9.2020.

Zur Ausgabe 18.09.2020

In der Ausgabe vom 26.08.2020 des Agent-Letters der Versicherungsagenten erhalten Sie Informationen zu den Förderrichtlinien für die „2. Phase des Fixkostenzuschusses“ und zum „InvestitionsprämienG„.

Zur Ausgabe 26.08.2020 und zum Factsheet

In der Ausgabe vom 23.07.20 des Agent-Letters der Versicherungsagenten finden Sie Informationen zum Thema „5. EU-Geldwäsche Richtlinie in Österreich in der Gewerbeordnung umgesetzt „

Zur Ausgabe 23.07.20

In der Ausgabe vom 08.07.2020 des Agent-Letters der Versicherungsagenten finden Sie Information zum Thema „Investitionsprämiengesetz 2020 und Konjunkturstärkungsgesetz 2020 „ und „Die „Grüne Versicherungskarte“ wird weiß“.

Zur Ausgabe 08.07.20

MITGLIEDERZEITUNG 3 -2023 DIE VERSICHERUNGSAGENTUR

Schöne neue Arbeitswelt – Trends und Veränderungen – Die neue Zukunft

Die neue Arbeitswelt wird immer vielfältiger. Es stehen uns aber auch neue Werkzeuge zur Verfügung, welche in der Lage sind, den Alltag zu erleichtern. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz können solche Hilfsmittel sein genauso wie neue Entwicklungen im Bereich Social Media. Wenn wir diese modernen Technologien nutzen und sie effizient einsetzen, wird die Zukunft nicht aufwendiger sondern einfacher. Veränderung, die man meistert, trägt zum Erfolg in der Zukunft bei, wir bleiben flexibel und lernen, mit neuen Situationen schnell und professionell umzugehen.

HIER finden Sie die Online Ausgabe unserer Mitgliederzeitung zum Nachlesen.

FACHGRUPPENTAGUNG DER SALZBURGER VERSICHERUNGSAGENTUREN UND VERLEIHUNG DER TOP-VA-ZERTIFIKATE 2022

Am 14. Juni 2023 fand im Kavalierhaus Klessheim die Fachgruppentagung und das Sommerfest der Salzburger Versicherungsagenten statt. Den zahlreichen Gästen aus der Branche wurden viele abwechslungsreiche Höhepunkte geboten:

Der Salzburger Kabarettist Ingo Vogl beleuchtete den Alltag der Salzburger Versicherungsagenten aus der Vog(e)lperspektive. Die Verleihung der TOP-VA-Zertifikate 2022 unter Moderatorin von Angelika Pehab stellte den absoluten Höhepunkt der Veranstaltung dar. Abschließend konnten alle Gäste den gelungenen Abend beim BBQ-Grillfest auf der Terrasse unter mitreißenden Beats von DJ Xris ausklingen lassen.

Verleihung der TOP-Zertifikate

Das Salzburger Landesgremium hat sich unter Obmann Alexander Schwarzbeck bereits seit Jahren einer fundierten und qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildung verschrieben. Im vergangenen Jahr wurden 10 Präsenz- und 2 Online-Seminare angeboten, womit im gesamten Bundesland insgesamt über 700 Teilnehmer mit einer Bewertung von Note 1,4 angesprochen werden konnten.

Versicherungsagenten verfügen über hochwertige Ausbildungen, die zukunftsorientiert und am Puls der Zeit sind. Die Weiterbildungsverpflichtung und das Commitment zum lebenslangen Lernen sind Garanten dafür, um stets verlässliche Nahversorger und regionale Bindeglieder zum Kunden vor Ort zu sein.

Alle 10 TOP-Absolventen haben sich im Jahr 2022 dazu entschlossen, ihre erlangten einschlägigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen und an neue Rechtsvorschriften, Marktentwicklungen und Rahmenbedingungen anzupassen. Damit wurde die verpflichtende Weiterbildung weit über dem gesetzlich geforderten Ausmaß absolviert und sich erfolgreich einem Fachgespräch mit den Obmänner-Stellvertretern Alfred Huber und Karl Schnell gestellt.

Folgende top-zertifizierten Salzburger Versicherungsagenten wurde durch das Landesgremium der Salzburger Versicherungenagenten ausgezeichnet:

Pongau: David Feirer (FEIRER & PARTNER GMBH & CO KG – Versicherungsagentur der Generali)

Stadt Salzburg: Harald Wallner (Allianz Agentur SWS Stuchlik Wallner Schnell GmbH & CO KG)

Patrick Hager (Wertplan GmbH – Exklusivagentur der Helvetia Versicherungen AG) erhielt ebenfalls das Top-Zertifikat, war aber leider nicht anwesend.

Pinzgau: Henry Konrad Henry, Manfred Rathgeb, Christine Leutgeb, Siegfried D’Ambros-Canzin (alle UNIQA GeneralAgentur Hutter – Rasser & Partner)

Flachgau: Robert Koch (UNIQA GeneralAgentur VA Flachgau KG)

Alexander Kerschbaum (BESTATTUNGSVORSORGE WIENER VEREIN in Wals-Siezenheim) erhielt ebenfalls das Top-Zertifikat, war für den Abend aber entschuldigt. Auch Josef Engel (UNIQA GeneralAgentur KMK – König Macheiner & Partner) aus dem Lungau konnte sein Top-Zertifikat leider nicht persönlich entgegennehmen.

Fotocredit Franz Neumayr

MITGLIEDERZEITUNG 2-2023 DIE VERSICHERUNGSAGENTUR

Die Echt. Sicher.Sein. Toolbox ist da!

Die Versicherungsagentur punktet mit einem neuen Service für ihre Mitglieder. Die online abrufbare Echt. Sicher. Sein. Toolbox ist ein umfangreiches Servicepaket mit zahlreichen Textbausteinen für das einfache Gestalten von Kundenanschreiben, Pressemitteilungen und Social-Media-Sujets. Diese erleichtern die tägliche Arbeit in der Agentur maßgeblich und sparen vor allem Zeit. Auch Grafikvorlagen für das einfache Gestalten von Inseraten, Plakaten und Einladungen finden sich in diesem Servicepaket. Mit den Inhalten der Echt. Sicher. Sein. Toolbox können Mitglieder der Versicherungsagentur ganz gezielt ihre Zielgruppen ansprechen und die eigene Öffentlichkeitsarbeit viel einfacher umsetzen als je zuvor.

Und das alles völlig kostenfrei!

HIER finden Sie die Online Ausgabe unserer Mitgliederzeitung zum Nachlesen.

ORF-Ratgeber „Richtig-Gut-Versichert“ präsentiert von den Salzburger Versicherungsagenten

Versicherungscheck | Bedarfsanalyse

Menschen und ihre Bedürfnisse verändern sich im Laufe des Lebens und daher auch die passenden Versicherungen. Deshalb empfiehlt es sich die Versicherungen alle 2 Jahre zu prüfen und auch anzupassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kfz-Anmeldung

Rund 25.000 Fahrzeuge werden jährlich in den 75 Zulassungsstellen in Salzburg angemeldet. Ist das Auto zugelassen geht es um die entsprechenden Versicherungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unwetterschäden

Unwetterschäden können Schäden in Millionenhöhe verursachen. Je nach Art der Versicherung ist nicht immer automatisch jeder Schaden gedeckt. Grundsätzlich ist man dazu verpflichtet einen Schaden so gering als möglich zu halten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herausforderung Versicherung

Immer mehr Produkte kommen auf den Markt, es entstehen neue Gefahren und auch Möglichkeiten sich versichern zu lassen. z.B. Cybercrimeversicherung, Drohnenversicherung oder E-Bike Versicherung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reiseversicherung

Wer eine Reise nicht antreten kann, muss nicht nur auf den Urlaub verzichten, sondern bleibt auch auf den Kosten sitzen. Daher kann hier eine Reisestornoversicherung Abhilfe schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Cyber- und Hackerversicherung

Smartphones und PC´s sind stark vernetzt. Neben den vielen Vorteilen entstehen auch zahlreiche Risiken.

Die Internetkriminalität ist in den letzten Jahren um ein Vielfaches gestiegen. Vorfälle wie Phishing, Erpressung mittels Datenverschlüsselung oder Spionage sind bereits keine Seltenheit mehr. Ganze Unternehmen können dadurch lahmgelegt werden.

Daher empfehlen wir für Unternehmen eine Absicherung gegen Cyber-Risiken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigenheim- und Haushaltsversicherung

Auch im vierten Beitrag widmet sich Obmann-Stv. Karl Schnell der Eigenheim- und Haushaltsversicherung

Im Herbst häufen sich wieder die Dämmerungseinbrüche. Dabei sind die angerichteten Sachschäden meist höher als der Wert der entwendeten Gegenstände.

Eine Haushaltsversicherung bietet hier den Schutz für den entstandenen Schaden. Achten Sie darauf dass die Türen und Fenster beim Verlassen des Eigentums geschlossen sind, ansonsten ist der Versicherer von der Leistung frei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigenheim- und Haushaltsversicherung

Im dritten Beitrag widmet sich Obmann Alexander Schwarzbeck der Eigenheim- und Haushaltsversicherung.

Haben Sie gewusst, dass es im letzten Jahr rund um Weihnachten zu mehr als 500 Wohnungsbränden kam?

Die Versicherungsexperten raten diese Versicherung auf die Versicherungssummen und auch auf die grobe Fahrlässigkeit zu prüfen. Fehlt die grobe Fahrlässigkeit, und es kommt durch unbeaufsichtigte brennende Kerzen zu einem Brand besteht die Gefahr das dieser Leistungsfall nicht gedeckt ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Private Unfallversicherung

Im zweiten Beitrag widmet sich unser Obmann Alexander Schwarzbeck der privaten Unfallversicherung. Warum ist diese so wichtig?

Gerade bei Freizeitunfällen sind Leistungen wie Berge- und Suchkosten oder der Einsatz eines Hubschraubers nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt. So können im Notfall schnell Kosten von mehreren Tausenden Euros entstehen.

Haben Sie gewusst, dass es im Vorjahr mehr als 2.500 Verletzte auf der Skipiste gegeben hat? Beruhigend, wenn man richtig gut versichert ist!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Private Zusatzkrankenversicherung

Im Beitrag 1 unserer zehnteiligen TV-Serie widmet sich unser Obmann-Stv. Alfred Huber der privaten Zusatzkrankenversicherung.

Mehr als ein Drittel der Österreicher:innen ist bereits zusatzversichert. Was macht sie so beliebt?

Eine umfassende individuelle Beratung zu den Sonderleistungen der freien Arztwahl oder einem Krankenhausaufenthalt in der Sonderklasse erhalten Sie bei unseren zahlreichen Salzburger Versicherungsagenturen im gesamten Bundesland.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3. Platz für unsere Plakatkampagne

Unsere Plakatkampagne „Wird scho pass’n! ODER Richtig. Gut. Versichert.“ hat die Salzburger OUT OF HOME TROPHY 2022 in der Kategorie Plakat gewonnen. „Der 3. Platz bestätigt uns, dass wir mit unserer Kampagne auf das richtige Werbemittel gesetzt haben und es uns gelungen ist, unsere Botschaft zu transportieren“, meint Initiator Alexander Schwarzbeck: „Darauf können wir durchaus stolz sein, denn immerhin haben sich 7.000 Salzburger:innen an der Wahl beteiligt.“ Der Weg zur Auszeichnung führte über die Wahl einer Fachjury über ein Online-Publikums-Voting.

Die Preisverleihung fand am Montag, den 15. Mai 2023, im Rahmen der Jubiläumsfeier „65 Jahre Progress“ in der Bühne Oval im Europark statt. Gremialobmann Alexander Schwarzbeck und Gremialgeschäftsführer David Jochimstal nahmen den Preis gemeinsam mit Caroline Fellinger und Roland Aigner von COCO Communication entgegen. Gemeinsam genoss man einen abwechslungsreichen Abend mit schwungvoller musikalischer Untermalung von Trio Negro. Die Tanzeinlage der SEAD Salzburg Experimental Academy of Dance entführte uns in die Welt des Tanzes, während der Zukunftstalk von Stefan Wally zum Nachdenken anregte. Höhepunkt des Abends war neben der Preisverleihung, die Verleihung des Stadtwappens an die Progress durch Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner. Bei der After Show Party klang der Abend bei kulinarischen Köstlichkeiten gemütlich aus.

21. Fachgruppentagung/Sommerfest am 14. Juni 2023

Wir laden Sie sehr herzlich am Mittwoch, 14. Juni 2023 zu unsere Fachgruppentagung und zum Sommerfest im Kavalierhaus in Klessheim ein.

Kabarettist Ingo Vogl wird den Alltag der Salzburger Versicherungsagenten aus der Vog(e)lperspektive durchleuchten. Die Verleihung der TOP-VA-Zertifikate 2022 mit Moderatorin Angelika Pehab stellt einen Höhepunkt der Veranstaltung dar und ein Get-Together mit BBQ-Grillfest rundet das Programm ab.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und auf eine interessante sowie gemütliche Veranstaltung.

Einladung zur Fachgruppentgung

Bitte melden Sie sich verbindlich bis Mittwoch, 07. Juni 2023 unter Wko.at/sbg/fgt-versicherungsagenten an.

Ausverkaufte Seminarreihe der Salzburger Versicherungsagenten

Am 30. März 2023 luden die Salzburger Versicherungsagenten zum Seminartag des hybriden Vermittler. Über 80 Teilnehmer kamen zu diesem Top-Event mit Steffen Ritter, welcher im deutschsprachigen Raum zweifellos zu den bekanntesten Rednern und Vordenkern im Versicherungsvertrieb zählt. Wie kann zukünftig der Vermittler seine Kunden auch Hybrid begleiten und bestmöglich beraten. Spannende Inputs und Ansichten, wie es gelingen kann, zeitlich effizienter und dennoch deutlich ertragreicher Kunden zu gewinnen und zu betreuen, erzählte der erfahrene Branchenkenner exklusiv.

Am 05. April 2023 folgten 120 Mitglieder zum Top-Rechtsseminar „Rechtsfragen zur Beendigung und Konvertierung“ mit ao.Univ. Prof. Dr. Eva Palten. Auch dieses Seminar zeichnete sich durch praxisorientierte Beispiele und aktive Mitwirkung der Anwesenden aus. Obmann Alexander Schwarzbeck begrüßte nicht nur die vielen Teilnehmer, sondern informierte eingangs auch über alle derzeit wichtigen Ereignisse der Branchenvertreter, wie die Anhebung des Berufszugangs auf NQR-6 Level (Meister/Bachelor-Niveau), die Überprüfung der Firmenbezeichnung von Versicherungsagenten aufgrund einer FMA-Aussendung sowie Erfahrungen aus der behördlichen Überprüfungen zur Weiterbildungsverpflichtung im äußerst aktiven Gremium der Salzburger Versicherungsagenten.

MITGLIEDERZEITUNG 1-2023 DIE VERSICHERUNGSAGENTUR

In der Dachmarke „Echt. Sicher. Sein.“ sind österreichweit mehr als 10.000 Versicherungsagenten der Wirtschaftskammer vereint. Diese gebündelte Kraft bedeutet Sicherheit für Mitglieder und Kunden der Versicherungsagenten und ist überdies eine starke und verlässliche Partnerin für alle Versicherungsanbieter in Österreich.
Allein der einheitliche, einzigartige Markenauftritt und die Größe der „Familie Versicherungsagentur“ sichern Stabilität, Kontinuität und Erfolg.
Für die Kunden ist die Versicherungsagentur immer in der Nähe – vor Ort –präsent. Der markante Auftritt von Niederösterreich bis Tirol stärkt den Wiedererkennungswert. Und kundenorientierte Online-Betreuung ist selbstverständlich.

HIER finden Sie die Online Ausgabe unserer Mitgliederzeitung zum Nachlesen.